Alles über Schweizerdeutsch (Schwizerdütsch)

Robert Züblin | Aktualisiert am: 13.08.2023 | 13:10 Uhr

Hier erfahren Sie mehr über das Schweizerdeutsch, auch Schweizer Deutsch, Schweizer Mundart, Schweizerisch Deutsch, Schwizerdütsch, Schwyzerdütsch, Schwiizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzertütsch, Schwyzertüütsch oder Schwiizertüütsch genannt. Wir erklären, ob es sich um eine Sprache oder einen Dialekt handelt, wie man Schweizerdeutsch lernen kann – etwa in einem Schweizerdeutsch-Kurs -, zeigen Sätze, Grammatik und Bücher auf Schweizerdeutsch.

– Anzeige –

 
 

 
Das Schweizerdeutsch, auch Schweizer Deutsch, Schweizer Mundart, Schweizerisch Deutsch, Schwizerdütsch, Schwyzerdütsch, Schwiizerdütsch, Schwizertütsch, Schwyzerdütsch, Schwyzertütsch, Schwyzertüütsch oder Schwiizertüütsch ist die Landessprache, Dialekt bzw. Sprache in der Deutschschweiz.
Cavloc See in den Schweizer Bergen
Foto: Robert Züblin
 

Ist Schweizerdeutsch eine Sprache?

Ob Schweizerdeutsch eine eigene Sprache ist, ist eine Definitionsfrage, was eine Sprache ausmacht. Der Sprachwissenschaftler Max Weinreich definiert Sprache so:

«Eine Sprache ist ein Dialekt mit einer Armee und einer Marine.»

Andere schreiben diesen Satz dem amerikanischen Linguisten Robert A. Hall zu [1]:

«A language is a dialect with an army and a navy.»

Eine Sprache wäre nach dieser Definition also auf ein bestimmtes politisches Gebiet begrenzt. Insofern kann man sagen, dass das Schweizerdeutsch keine Sprache ist, sondern ein Dialekt, da es über das politische Gebiet der deutschen Schweiz verschiedene Arten vom Schwizerdütsch gibt, das politische Gebiet der deutschen Schweiz also keine einheitliche Sprache hat.

– Anzeige –

 
 

Der Philologe und Journalist Arthur Baur hingegen ist der Meinung, dass das Schwizerdütsch eine eigene Sprache ist und nicht nur ein Dialekt, wie er in seinem Werk «Was ist eigentlich Schweizerdeutsch?» darlegt.

Schweizerdeutsch ist aber nicht nur Umgangssprache, sondern auch Fachsprache.

Das Schwizerdütsch, Schwyzerdütsch oder eben Schweizerdeutsch ist ein alemannischer Dialekt. Man unterscheidet je nach Region in der Schweiz Neideralemannisch, Mittelalemannisch, Hochalemannisch und Höchstalemannisch.

Im Bündner Gebiet gibt es noch die Besonderheit, dass dort erst später Deutsch gesprochen wurde, und der räthoromanische Einfluss etwa beim K-Laut dafür sorgt, dass kein ch gesprochen wird, sondern ein K wie im Deutschen.

Mit der sogenannten eidgenössischen Landessprache sollte im 16. Jahrhundert eine schweizerdeutsche Schriftssprache entwickelt werden. Dieses Projekt wurde aber nie realisiert, da Luther mit seiner Übersetzung der Bibel den Grundstein für das geschriebene Hochdeutsch gelegt hat. Trotzdem wird teilweise die Entwicklung zu einem Einheitsschwyzerdütsch beobachtet, zum einen wegen der Medien und zum anderen wegen der höheren Mobilität heutzutage. Dieses Einheitsschwyzerdütsch wird auch als «Bahnhofbuffet-Olten-Dialekt» bezeichnet, wegen der zentralen Lage des Bahnhofs Olten in der Schweiz und der Knotenpunkt-Funktion – eigentlich für den Eisenbahnverkehr.

Schweizerdeutsch Wörterbuch (Übersetzer)

 
 
 

Wie viele Schweizerdeutsche Dialekte gibt es?

Die Frage wie viele Dialekte es in der Deutschschweiz gibt, lässt sich eigentlich nicht beantworten. Im Grunde hat jedes Dorf seinen eigenen Dialekt. Teilweise haben Schweizer Probleme sich untereinander zu verstehen, wenn die Dialekte sehr unterschiedlich sind. Oftmals bezieht man sich auf Kantonsgrenzen, um die Schweizerdeutsch-Dialekte zu unterscheiden:

  • Appezellerisch
  • Argouerdüütsch
  • Bärndütsch/ Bäärndütsch/ Bärntüütsch/ Berndeutsch
  • Bärner Oberländisch
  • Baaseldütsch/ Baaseldytsch/ Baseldytsch/ Baseldeutsch
  • Baselbieterdütsch
  • Bündner-Walsertüütsch
  • Bündnerdütsch/ Bündnertütsch
  • Glarnerdütsch/ Glarnertüütsch
  • Jùutütsch
  • Luzerndüütsch/ Luzärntüütsch/ Lozärntütsch
  • Ostschweizer Dialekt (Appenzellerdeutsch, Churer Rheintal, Schaffhauserdeutsch, St. Galler Deutsch, Thurgauerdeutsch)
  • Seislertütsch/ Senslerdeutsch
  • Solothurnisch/ Solothurnerdeutsch
  • Urnerdeutsch/ Ürner Diäläkt
  • Urschwyzerisch (Ürnerditsch, Schwyzerdütsch, Obwaldnerdütsch ond Nidwaldnerdütsch)
  • Walliserdeutsch/ Wallissertitsch
  • Zugerdüütsch
  • Züritüütsch/ Züüritüütsch/ Zürichdeutsch

Um anhand seines Dialektes festzustellen, wo jemand aus der Deutschschweiz herkommt, kann man «Das Chochichästli-Orakel» nutzen, wo man in Bezug auf zehn Begriffe abgefragt wird, wie man diese ausspricht und nach einer Analyse der Antworten sofort erfährt, aus welcher Region man in der Schweiz kommt.

Schweizerdeutsch lernen

Um Schweizerdeutsch zu lernen, gibt es sowohl Kurse mit Präsenzunterricht als auch Bücher, die man zum Selbststudium verwenden kann.

  • Züritüütsch verstaa, Züritüütsch rede – Ein nicht allzu stacheliger Mundartlehrgang, von Renate Egli-Wildi
  • Schwyzertüütsch. Praktische Sprachlehre des Schweizerdeutschen, von Arthur Baur
  • Schweizerdeutsch in 30 Tagen: Schweizerdeutsch verstehen und sprechen – so kannst du dich perfekt integrieren.
  • Swiss German Unlocked: Your key to speaking like a local (englische Ausgabe)
– Anzeige –

 
 

– Anzeige –

 
 

Es gibt auch Wörterbücher, in denen man Schweizerdeutsch-Wörter nachschlagen kann:

– Anzeige –
Schweizerdeutsch Wörterbuch Lilliput von Langenscheidt mit Schweizerdeutsch - Hochdeutsch und Hochdeutsch - Schweizerdeutsch Teil (Übersetzer-Hilfe).

 
 

Wer sich sprachwissenschaftlich mit dem Schweizerdeutschen beschäftigen möchte, für den kann folgende Fachliteratur interessant sein:

Grammatik Schweizerdeutsch

Das Schweizerdeutsch hat auch seine ganz eigene Grammatik. Wir haben dazu eine separate Seite erstellt, die sich speziell mit der Schweizerdeutsch-Grammatik beschäftigt.

Schweizerdeutsch Verben konjugieren

Zum Lernen vom Schweizerdeutsch ist es auch hilfreich, wenn man weiss, wie man die Verben auf Schweizerdeutsch konjugieren muss. Mehr dazu auf unserer Seite «Schweizerdeutsch Verben konjugieren».

Sätze auf Schweizerdeutsch

Um sich ein besseres Bild von der Schweizerdeutschen Mundart machen zu können, werden im Folgenden ein paar Sätze auf Schweizerdeutsch vorgestellt. Zunächst ein paar allgemeine Sätze auf Schweizerdeutsch und anschliessend dann speziellere Sätze, und zwar Telefon-Begrüssungen und Sprüche auf Schweizerdeutsch.

Allgemeine Sätze auf Schweizerdeutsch

SchweizerdeutschHochdeutsch
«Das isch miis Grosi.» "Das ist meine Großmutter."

Telefon-Begrüssungen auf Schweizerdeutsch

SchweizerdeutschHochdeutsch
«Grüezi da isch *Name*» "Guten Tag, mein Name ist *Name*."

Sprüche auf Schweizerdeutsch, Sprichwörter und Redewendungen auf Schwizerdütsch

In der folgenden Tabelle sind Sprüche, Sprichwörter und Redewendungen auf Schweizerdeutsch zusammengetragen und auch die Bedeutung auf Hochdeutsch daneben geschrieben:

SchweizerdeutschHochdeutsch
«Da hauts dir de Nuggi use!»"Ich kann es nicht fassen!"
«Schiest mi aa!»"Das nervt mich!"
«Mach keis Büro uf!»"Mach es nicht so kompliziert!"
«S'het solang s'het.»"Es hat, solange es hat."
«Ufs hüsli gah»"Auf die Toilette gehen"
«SLäbe isch kei Sugus.»"Das Leben ist kein Zuckerschlecken."
«Ich zeig dir wo de Bartli de Most holt.»"Ich zeig dir, wo der Hammer hängt."
«Er laat si nöd a de Zääne la töggele.»"Mit dem lässt sich nicht spassen."
«Hopp de Bäse!»"Komm mal in die Gänge!"
«Blas mer doch id Schueh!»"Du kannst mir den Buckel runterrutschen!"
«Chasch mer am Ranze hange!»"Du kannst mir den Buckel runterrutschen!"
«S'isch gnueg Heu dunde!»"Es reicht!"
«Er träit de Chopf über em Huet.»Er ist ganz besonders stolz.
«Hey Löu, was hesch wider bote?»"Hey Mann, was hast du wieder angestellt?"
«Spinnsch?»"Spinnst Du?"
«Häts dir is Hirni gschisse?»"Hat Dir jemand ins Gehirn geschissen?"
«Bisch nöd ganz putzt?»"Bist Du nicht ganz dicht?"
«Halt d Schnure!»"Halt die Klappe!"
«Wie häsch es?»"Wie geht es Dir?"
«Wie häsch?»"Wie geht's?"

Reime Schwizerdütsch

Hier führen wir den ein oder anderen Reim uf Schwizerdütsch auf, darunter auch Abzählreime und Fingerversli.

Abzählreime auf Schweizerdeutsch
Öpfel, Bire, Nuss
und du bisch duss.

Fingerversli Schweiz
Das isch de Dume, (Daumen)
dä schüttlet d Pflume, (Zeigefinger)
dä list si uf, (Mittelfinger)
dä treit si hei (Ringfinger)
und dä chli Stumpe isst alli elei. (kleine Finger)

Zahlen auf Schweizerdeutsch

In der folgenden Tabelle können Sie sehen wie die Zahlen auf Schweizerdeutsch (Zaalen uf Schwizerdütsch) lauten, wobei die Übersetzung ins Hochdeutsche daneben steht:

 
SchweizerdeutschHochdeutsch
Äis, EisEins
Zwäi, ZweiZwei
DrüüDrei
VierVier
FöifFünf
SächsSechs
SibeSieben
AchtAcht
NüünNeun
ZääZehn
ElfElf
ZwölfZwölf
DrizäDreizehn
VierzäVierzehn
FüfzäFünfzehn
SächzäSechzehn
SibezäSiebzehn
AchzäAchtzehn
NüünzäNeunzehn
ZwänzgZwanzig
Äine-ZwänzgEinundzwanzig
Zwäie-ZwänzgZweiundzwanzig
Drüüe-ZwänzgDreiundzwanzig
Viere-ZwänzgVierundzwanzig
Föife-ZwänzgFünfundzwanzig
Sächse-ZwänzgSechsundzwanzig
Sibene-ZwänzgSiebenundzwanzig
Achte-ZwänzgAchtundzwanzig
Nüüne-ZwänzgNeunundzwanzig
DryssgDreissig
VierzgVierzig
FüfzgFünfzig
hunderthundert
tuusigtausend
 

Wochentage auf Schweizerdeutsch

In der nachfolgenden Tabelle stellen wir die Wochentage auf Schweizerdeutsch vor:

SchweizerdeutschHochdeutsch
MäntigMontag
ZiischtigDienstag
MidwuchMittwoch
DunschtigDonnerstag
FriitigFreitag
Samschtig Samstag
SunntigSonntag
 

Bücher auf Schwizerdütsch

  • Asterix redt Schwyzerdütsch
  • S Nöi Teschtamänt Züritüütsch, von Emil Weber
  • Dasch dr Hammer – S nöie Teschdamänt uf Baaseldütsch, von Jürg Meier
  • Dr Chlii Prinz, Der kleine Prinz – Urnerdeutsch, von Antoine de Saint-Exupery (Übersetzung)
  • De chlii Prinz Züritüütsch, von Antoine de Saint-Exupery (Übersetzung von Heinz Wegmann)
  • Der Chly Prinz, Bärndütsch vom Lorenz Pauli, von Antoine de Saint-Exupery (Übersetzung)
  • Der chlii Prinz auf Oberwalliserisch, von Antoine de Saint-Exupery (Übersetzung)
  • De chlii Prenz, Us em Französische is Lozäärnische übersetzt vom Patrick Lingg und Robert Love, von Antoine de Saint-Exupery (Übersetzung)
  • Verse, Sprüche und Reime für Kinder in Schweizerdeutsch, von Susanne Stöcklin-Meier

Bücher über Schweizerdeutsch

  • Schobinger, Viktor: Züritüütsch, Wörter – Texte – Eigenheiten, 6. Auflage, Zürich 1993 (Zürcher Kantonalbank). (Rezension: Herdi, Fritz: Züritüütsch, in: Nebelspalter: das Humor- und Satire-Magazin, Band (Jahr): 105 (1979), Heft 17.[2])
  • Emanuel Ruoss: Schweizerdeutsch und Sprachbewusstsein Zur Konsolidierung der Deutschschweizer Diglossie im 19. Jahrhundert

Webseiten auf Schwizerdütsch

Wörterbücher und Übersetzer auf Schweizerdeutsch

Es gibt verschiedene Wörterbücher auf Schweizerdeutsch und auch Deutsch Schweizerdeutsch Übersetzer online. Im Folgenden führe ich einige Online-Wörterbücher für Schweizerdeutsch sowie Übersetzer auf:

Schweizerhochdeutsch – Duden-Ausgabe

Nicht zu verwechseln mit dem Schweizerdeutsch ist das Schweizerhochdeutsch (Helvetismen), für das es eine Duden-Ausgabe gibt, in der man die Besonderheiten der Standardsprache, also des geschriebenen Hochdeutsches, in der deutschen Schweiz nachschlagen kann. Wenn jemand also nach «Schweizerdeutsch Duden» sucht, wird er in der Regel die Duden-Ausgabe «Schweizerhochdeutsch, Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz» finden. Man findet darin circa 3500 Helvetismen, also schweizerische Spracheigentümlichkeiten des Hochdeutschen, die es im Hochdeutschen in Deutschland nicht gibt.

– Anzeige –

 
 

Schweizerhochdeutsch – Helvetismen – Liste

 
 
 

News zum Thema Schweizerdeutsch

Aktuelle News und Artikel, die auf tal-mi-or zum Thema Schweizerdeutsch veröffentlicht wurden, finden sich hier.

Quellen:

[1] Schobinger, Viktor (Zürcher Kantonalbank): Züritüütsch, Wörter – Texte – Eigenheiten, Zürich 1993 (6. Auflage), S. 9.
[2] Herdi, Fritz: Züritüütsch, in: Nebelspalter: das Humor- und Satire-Magazin, Band (Jahr): 105 (1979), Heft 17.