Robert Züblin | Aktualisiert am: 13.08.2023, 21:31 Uhr |
Mit dem kostenlosen Schweizerdeutsch Wörterbuch (deutsch-schweizerdeutsch Übersetzer) wollen wir es online einfacher machen, sich in der Schweiz im Schwizerdütsch, Schwyzerdütsch, Schwiizerdütsch bzw. Schwiizertüütsch wie die Mundart-Sprache bzw. der Dialekt in der Deutschschweiz auch genannt wird, zu verständigen, wobei es sowohl einen Teil Schweizerdeutsch – Hochdeutsch Übersetzer (Schwizerdütsch-Deutsch) als auch einen Teil Hochdeutsch – Schweizerdeutsch Übersetzer (Deutsch-Schwizerdütsch) gibt. Auf diese Weise können Sie die Bedeutung vom Schweizerdeutsch im Hochdeutsch herausfinden oder andersherum.
Schweizerdeutsch → Hochdeutsch
Hochdeutsch → Schweizerdeutsch

Foto: Robert Züblin
Da es unzählige Dialekte in der Schweiz gibt, wird – sofern bekannt – hinter dem jeweiligen Begriff im Schweizerdeutsch-Wörterbuch gekennzeichnet, in welchem Kanton dieser Begriff verwendet wird, wobei die Dialektgrenzen nicht immer mit den Kantonsgrenzen übereinstimmen. Hier erfahren Sie mehr über die Entstehung, Verbreitung und Geschichte vom Schweizerdeutsch an sich, sowie Hinweise zu Büchern auf Schweizerdeutsch.
Schweizerdeutsch Verben konjugieren
Schweizerdeutsch lernen – Bücher, Kurse, mehr
Schweizerhochdeutsch – Helvetismen – Liste
Schweizerdeutsch → Hochdeutsch Übersetzer
Im Folgenden finden Sie nach Buchstaben geordnet das Wörterbuch Schweizerdeutsch – Hochdeutsch. Um die Schweizerdeutsch-Übersetzer-Funktion von einzelnen Wörtern zu nutzen, geben Sie einfach das zu übersetzende Wort in das «Suchen»-Feld ein, um die Bedeutung auf Hochdeutsch angezeigt zu bekommen.
1 A Ä B C D E F G H I J K L M N O Ö P Q R S T U Ü V W X Y Z
SCHWEIZERDEUTSCH | HOCHDEUTSCH |
---|---|
1 | ↑ |
1 Dezi | 1 Deziliter Wein |
A | ↑ |
aacheerig | geschickt, brauchbar |
aagattige | anstellen, vorkehren, bewerkstelligen |
aalegge | anziehen |
aalüüte | anrufen |
aaschtelig | geschickt, brauchbar |
aazünde | anzünden |
abe | abwärts |
abenand | entzwei |
abhänke | abhängen |
abhockä, absitze | hinsetzen |
ablösche | ausschalten |
Absenz | Abwesenheit |
abstelle | ausschalten |
Abwart | Hauswart, Hausmeister |
achte | wahrnehmen |
Acht | Acht |
Achte-Zwänzg | Achtundzwanzig |
Achzä | Achtzehn |
Ade!, Adie! | Auf Wiedersehen! |
Ade mitenand!, Adie mitenand! | Auf Wiedersehen zusammen! |
alewiil | immer |
allenfalls | eventuell |
alli | alle |
allwääg (ZH) | wahrscheinlich, vermutlich, jedenfalls |
amel | immer |
am Föifi | um fünf Uhr |
amänd | vielleicht |
amig, amigs | jeweils, ehemals, gewöhnlich |
anenand | ununterbrochen |
Anke | Butter |
Apero | Empfang mit Häppchen und Getränken, Aperitif, Antipasti |
Apothek | Apotheke |
astelle | einschalten |
au | auch |
Auguscht | August |
Ä | ↑ |
Äckegstabi | Nackenstarre |
äinewääg | ohnehin |
Äine-Zwänzg | Einundzwanzig |
Äis | Eins |
ämel | jedenfalls, wenigstens, immerhin |
äntli | endlich |
äne, änet | jenseits |
Ärdbeeri | Erdbeeren |
Äxgüsi! | Entschuldigung! |
B | ↑ |
Bäbi | Puppe |
Badi | Freibad |
Bäiz, Beiz | Kneipe |
Bänz | Hefeteig-Männchen |
Bärendreck | Lakritze |
Baumnuss | Walnuss |
bedüte | bedeuten |
Benne | Schubkarre |
Bienli | Biene |
Bierli | Bier |
Biire | Birnen |
Bileet | Fahrkarte, Eintrittskarte |
Binätsch | Spinat |
Bischutie | Juwelier |
Bisi | Pipi |
bitzeli | bisschen |
bitzli | wenig |
Blauchabis | Rotkohl |
Bluemchöli | Blumenkohl |
Blueme | Blume |
Bluemelade | Blumenladen |
blutt | nackt |
blütteln | nacktbaden, FKK machen |
Blüttler | Nacktbader, Anhänger der Freikörperkultur (FKK), FKKler |
Böle, Bölle | Zwiebel |
Bölima | Buhmann, Schreckgespenst |
Bölleweeä | Zwiebelkuchen |
Böötli | Boot |
Bostitch | Tacker |
Brösmeli | Semmelbrösel |
Bretzeli | dünne Kekse |
briegge | weinen |
bruche | brauchen |
Bruef | Beruf |
brüele | weinen |
Brüle | Brille |
Brüssler | Chicorée |
Brunsli | Schokoladen-Weihnachtskekse |
bruun | braun |
bsoorge | besorgen |
bsunders | besonders |
Bueb | Junge |
Buech | Buch |
Büez | Arbeit |
büeze | nähen |
bügle (BE) | arbeiten |
Bünzli | Spießbürger |
Bürli | Brötchen mit dunkler Kruste, das innen weiss ist |
Büsi | Katze |
butze | putzen |
Buuch | Bauch |
Buur | Bauer |
C | ↑ |
Café Crème, Caffè Crema | Espresso (lang), der Kaffeeschaum hat |
Camion | Lkw |
Car | Bus |
Cervelat | Bockwurst |
Chabis | Kohl, Weisskohl, Kraut |
chaibe | sehr |
Chäib | Kerl |
Chalberei | Kalberei, Alberei |
Chämi | Kamin |
Chäs | Käse |
Chäschueche | Käsekuchen (salzig) |
Chäschüechli | Käseküchlein |
Chatz | Katze |
Chätzli | Kätzchen |
chauffe | kaufen |
cheere | wenden |
Chilbi | Kirmes |
Chile | Kirche |
Chind | Kind |
Chindsgi | Kindergarten |
Chläbi | Klebeband |
chlii | klein |
Chnöpfli | Spätzle |
Chnüü | Knie |
Cholräbli | Kohlrabi |
choo | kommen |
choschte | kosten |
Chräbeli | Weihnachtskekse mit Anis |
Chriesi | Kirsche |
Chrömli | Kekse |
Chrüsimüsi | Durcheinander |
Chübel | Mülleimer, Eimer |
Chübeli | Bier (0.3l) |
Chübu | Bier (0.5l) |
Chüelschrank | Kühlschrank |
Chuchichäschtli, Chuchichästli | Küchenschrank |
Chüechli | kleine Kuchen |
Chüngel | Kaninchen |
Citro | Limonade |
Cüpli | Champagner (Glas) |
D | ↑ |
däne | drüben |
dänn | dann |
Danke! | Danke! |
Dank vilmal! | Vielen Dank! |
debii | dabei |
deet | dort |
Depot (Depo) | Flaschenpfand, Becherpfand, Pfand |
dihäi | daheim |
dine | drinnen |
dini | deine |
doozmaal | damals |
Döschwo | Citroën 2CV, Ente |
Drizä | Dreizehn |
Drü | Drei |
Drüüe-Zwänzg | Dreiundzwanzig |
drum | daher |
Dryssg | Dreißig |
Dubel | störrischer Mensch |
Dunschtig | Donnerstag |
dusse | draußen |
Düütsch | Deutsch |
E | ↑ |
e | eine |
ebe | eben (genau) |
echli | wenig |
eergere | ärgern |
Egli | Flussbarsch |
Eierschwämmli | Pfifferling |
eifach | einfach |
eini | eine |
Elf | Elf |
Eltere | Eltern |
En Schöne! | Schönen Tag! |
es Bisi mache | urinieren |
es bitzeli, es bitzli | ein bisschen, ein wenig |
En Guete mitenand! | Guten Appetit zusammen! |
En Guete! | Guten Appetit! |
es birebitzeli | ein klein wenig, ein kleines bisschen |
es, eis | ein |
eso, ase | so |
Estrich | Dachboden |
eu | euch |
eus | uns |
F | ↑ |
Faaruuswiis | Führerschein |
Fällele | Betätigung der Türfalle (Türklinke) am Auto, in der Hoffnung, dass das Auto unverschlossen ist, mit der Absicht ins Auto unberechtigt hineinzugelangen und Dinge unberechtigt zu entwenden |
fällele | spielen mit der Türklinke; betätigen der Türfalle (Türklinke) am Auto, in der Hoffnung, dass das Auto unverschlossen ist, mit der Absicht ins Auto unberechtigt hineinzugelangen und Dinge unberechtigt zu entwenden |
Fälleler, Auto-Fälleler | Personen, die die Türfalle (Türklinke) am Auto betätigen, in der Hoffnung, dass das Auto unverschlossen ist, mit der Absicht ins Auto unberechtigt hineinzugelangen und Dinge unberechtigt zu entwenden |
fascht | fast |
Fäscht | Fest |
Ferie | Ferien |
Föif | Fünf |
Föife-Zwänzg | Fünfundzwanzig |
Füfzg | Fünfzig |
Feufliiber | Fünffrankenstück |
fichieren | Daten über jemanden sammeln |
Fiir | Feier |
Fiiraabig | Feierabend |
Flädli | Pfannkuchen |
Fleischtätschli | Frikadelle |
Fleischvögu | Rouladen |
Fiirtig | Feiertag |
Finken | Hausschuhe |
Fleischkäse | Leberkäse |
Floomi | Flohmarkt |
folge | gehorchen |
Forschig | Forschung |
Föteli | Foto |
Fötzel | Zettel, Lump |
Fötzeli | Papierschnipsel |
Fotzelschnitten | Arme Ritter |
Frechi | Frechdachs |
Friitig | Freitag |
frööge | fragen |
Frög | Frage |
Fründ | Freund |
Füdle | Po |
füdleblutt, füdiblutt | splitterfasernackt |
füecht | feucht |
Füfzä | Fünfzehn |
Fürsprecher | Rechtsanwalt |
Füür | Feuer |
G | ↑ |
gaa (ZH) | gehen |
gääl | gelb |
gäbig | geschätzt |
gäge | gegen |
Gägetäil | Gegenteil |
Gäiss | Ziege |
gäll, gälletsi | nicht wahr |
Galööri | Dummkopf |
Garage | Werkstatt |
Garte | Garten |
Geburi | Geburtstag |
gee | geben |
gefällelet | Partizip von fällele (siehe dort) |
geschter | gestern |
Gespritzter | Schorle |
Gewitterli | Gewitter |
gföörli | gefährlich |
Gfrührer | Gefrierschrank |
ghööre | hören |
Gigetschi | Apfelkerne |
Gigot | Keule |
Gille | Pfütze |
Gipfeli | Croissant |
Gitzi | Zicklein |
glaa | gelassen |
Glassé, Glace | Eis |
gläse | gelesen |
Gläsli | Glas |
glette | bügeln |
gliich | gleich |
gliich | trotzdem |
gliichziitig | gleichzeitig |
Glungge | Pfütze |
Gluxi | Schluckauf |
Gmües | Gemüse |
Gnagi | Eisbein |
go | gehen |
Goof, Gof | ungezogenes Kind |
Gondeli | Gondel |
Götti | Taufpate, Pate, Patin, Patenonkel, Patentante |
Gümmeler | Rennradfahrer |
gränne (BE) | weinen |
Gräuchts | Geräuchertes |
grillieren | grillen |
Gros-Chind | Enkelkind |
Grosi, Gromi, Grossmami | Oma |
Grössi | Größe |
Grosspi, Grosspapi | Opa |
Grotzli | verkrüppeltes Bäumchen |
grüen | grün |
Grüezi mitenand! | Guten Tag zusammen! |
grüezi, grüessech | Grüße Euch! |
Grüezi! Grüezi wohl! Guete Taag! | Guten Tag! |
gruusig | ekelhaft |
gruusig | furchtbar |
Gschänk, Gschänkli | Geschenk |
Gschicht | Geschichte |
gschnäll | schnell |
Gschwellti | Pellkartoffeln |
gsee | sehen |
gsii | gewesen |
guet | gut |
Gueten Aabig! | Guten Abend! |
Guete Morge! | Guten Morgen! |
Guets Mörgeli! | Guten Morgen! |
Guetsli | Kekse, Plätzchen |
Guetzli | Kekse, Plätzchen |
Güggeli | Grillhähnchen |
Gunte | Pfütze |
Gurtentrageobligatorium | Anschnallpflicht |
Güsel | Müll |
Gguutschi, Ggusch | Sofa |
H | ↑ |
haa | haben |
habere | essen |
Hackdätschli | Frikadellen, Buletten |
Hahnewasser | Leitungswasser |
Haizig | Heizung |
hälfe | helfen |
Hamme | Schinken |
Härdöpfel, Hördöpfel, Härdöpfu | Kartoffel |
härzig | niedlich, nett, lieb |
hässig | böse |
Heerbscht | Herbst |
Herrgöttli | Bier (0.2l) |
Heubeeri | Heidelbeeren |
Hicke | Kerben |
Higgi | Schluckauf |
Hilf | Hilfe |
Himmu | Himmel |
Hitzgi | Schluckauf |
Hoi! | Hallo! |
Holder | Holunder |
Hörnli | Makkaroni |
hudle | stürmisch regnen |
huere | sehr |
huere geil | sehr toll |
hundert | hundert |
hütt | heute |
Huus | Haus |
I | ↑ |
id | in die/der/das |
Identiteets-Charte | Personalausweis |
Iihchlämmts | Sandwich |
iistecke | einstecken |
ine | hinein |
Isch guet? | Alles ok? |
J | ↑ |
jetz | jetzt |
Jöbli | Jobs |
K | ↑ |
Kaffee Crème | Espresso (lang), der Kaffeeschaum hat |
Kaffee fertig | Kaffee (verdünnt) mit Schnaps und Zucker |
Kaffee Mélange | Kaffee mit Schlagsahne |
Kafi | Café, Kaffee |
Kafi Luz | Kaffee (verdünnt) mit Schnaps und Zucker |
Kanapee | Sofa |
käs Problem (BE), kass Problem (ZH), keis Problem (GR) | kein Problem |
kän (m), kä (f), käs (n) (BE), kan (m), ka (f), kass (n) (ZH), kein (m), kei (f), keis (n) (GR) | kein |
Kefen | Zuckererbsen |
Klöpfer | Brühwurst |
Knobli | Knoblauch |
Kollege | Kumpel |
Konfi | Konfitüre |
Krautstiel | Mangold |
Krug | Bier (1l) |
Kunscht | Kunst |
L | ↑ |
Laamsüüder | Langweiler |
läbe | leben |
lache | lachen |
lange | ausreichen |
lässig | cool |
lässig | locker (cool) |
lässig | toll |
lauffe | gehen |
Lavabo | Waschbecken |
Leckerli | Lebkuchen |
liecht | leicht |
Lindauerli | Pfeife |
lisme | stricken |
Löcherbecken | Sieb |
lose | hören |
luege | schauen |
Lumpe | Lappen |
lupfe | heben |
luut | laut |
Lüüt | Leute |
Luxemburgerli | Macarons |
M | ↑ |
mache | machen |
Mailänderli | Butterkekse |
Mami | Mama |
Mandarinli | Mandarine |
mängisch | manchmal |
mängsmaal | mehrmals |
Männli | Männchen |
Mäntig | Montag |
Maroni | Esskastanien |
Matura | Abitur |
Meertrübeli | Johannisbeeren |
mer, mir | wir |
Merängge | Baiser, Meringue |
Merci vilmal! | Vielen Dank! |
Merci! | Danke! |
Metzgete | Schlachtplatte |
Midwuch | Mittwoch |
miini (f), min (m), miis (n) | meine, mein |
Milchbüechlirächnig | Milchbüchlein-Rechnung (vereinfachte Buchhaltung, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung, EÜR) |
Milchchäschtli | Milchkasten, Ablagefach |
mim | meinem |
Mineral | Mineralwasser |
mitenand | miteinander |
Mödeli | Butter-Stück (das gemodelt ist), besondere gute oder schlechte Gewohnheit, Tick |
Mödeli Anke | abgepacktes Butter-Stück |
mol, moll, mo-moll, momol | doch |
Monet | Monat |
moorn | morgen |
moornemorge | morgen früh |
Morge! | Morgen! |
Morgenessen | Frühstück |
Mostbröckli | Trockenfleisch |
Mueter | Mutter |
müed | müde |
Müesli | Müsli |
Müsli | Mäuschen |
Mugge | Mücke |
Müntschi | Kuss |
Münz | Kleingeld |
Murmeli | Murmeltier |
Mütschli | Wasserbrötchen |
Muus | Maus |
N | ↑ |
Naastuech | Taschentuch |
Nachtessen | Abendessen |
Nägeli | Nelken |
Namittag/Nomittag | Nachmittag |
Natel (urspr. Nationales Autotelefon) | Handy |
nei | nein |
Nidel, Nidle | Sahne, Rahm |
niemer | niemand |
no, na (ZH) | noch |
nonig | noch nicht |
nöd | nicht |
nöimed | irgendwo |
Nuggi | Schnuller |
nume | nur |
nüme | nicht mehr |
Nümmerli | Nummer |
Nüsslisalat, Nüssler | Feldsalat |
Nüün | Neun |
Nüüne-Zwänzg | Neunundzwanzig |
Nüünzä | Neunzehn |
nüüt | nichts |
O | ↑ |
obe | oben |
Obscht | Obst |
Ofe | Ofen |
offe | offen |
Offerte | Angebot |
ooni | ohne |
Oore | Ohren |
Ooschtere | Ostern |
Optimischt | Optimist |
Oschte | Osten |
Ö | ↑ |
öb | ob |
öffetli | öffentlich |
Öffnigsziite | Öffnungszeiten |
öis | uns |
öise, öises | unser |
Öpfel | Äpfel |
Öpfu | Apfel |
öppe | etwa |
öppe | oft |
öpper | jemand |
öppis | etwas |
Örlike | Oerlikon |
Ovi | Ovomaltine |
P | ↑ |
Päkchli | Paket, Päckchen |
Panasch, Panaché | Radler |
Papeterie | Schreibwarenladen |
parkiere | parken |
Parisette | Baguette |
pendent | unerledigt |
Peperoni | Paprikaschoten |
Perron | Bahnsteig |
Peterli | Petersilie |
Pfifolter | Schmetterling |
Pfluderi | Pfuscher |
Pfnüsel | Schnupfen |
Pfünderli | Pfund |
Plätzli | Schnitzel |
plötzli | plötzlich |
Pfluume | Pflaume |
Pnöö, Pneu | Reifen |
Polizischt | Polizist |
Poscht | Post |
poschte | einkaufen |
Poschti | Postauto |
Poschtiwägeli | Einkaufswagen |
Pöschtler | Briefträger |
Pöschtler | Paketbote |
Poulet (Púle) | Huhn, Hühnchen |
Primeli | Primel |
pressiere | beeilen |
Priis | Preis |
proscht | prost |
Prussiens | Schweinsohren, Schweineohren |
psoffe | betrunken |
Puff | Chaos |
Q | ↑ |
Quittig | Quittung |
R | ↑ |
Räbe | Rüben |
Rächnig | Rechnung |
Raffel | Reibe |
rägne | regnen |
Räis | Reise |
Rande | Rote Bete |
räne | laufen |
Rank | Kurve |
Rase | Rasen |
Redaktor | Redakteur |
Regle | Regel |
Reisli | Reise |
repetiere | wiederholen |
Reschtorant | Restaurant |
Ribiseli | Johannisbeeren |
Rippli | Kassler |
Rööschti, Röschti | geriebene Kartoffeln, die man in der Pfanne anbrät, Bratkartoffeln |
Röschtigraben | Sprachgrenze Deutschschweiz/ Französische Schweiz |
Röselichöli | Rosenkohl |
roserot | rosa |
Ross | Pferd |
Rotchabis | Rotkraut |
Rotlicht | Ampel |
Ruchbrot | Mischbrot |
Rüebli | Karotte, Mohrrübe |
rüeffe | rufen |
S | ↑ |
Sablés | Mürbteigkekse, die viel Butter haben |
Sack | Tüte, Tasche |
Sackgeld | Taschengeld |
Sackmesser | Taschenmesser |
sächs | sechs |
Sächse-Zwänzg | Sechsundzwanzig |
Sächzä | Sechzehn |
säge | sagen |
Sali! | Hallo! |
Salü! | Hallo! |
Samschtig | Samstag |
Säuli | Schweinchen, Ferkel |
schaad! | schade! |
schaffe | arbeiten |
Schale | Milchkaffee |
schampar | sehr |
schier | fast |
schlegle | prügeln |
schliisse | zerstören |
Schleckstengel | Lutscher |
Schlee | Gelee |
schlendere | schlendern |
Schlof guet! | Schlaf gut! |
Schlüsseli | Schlüssel |
Schminee | Kamin |
schmöcke | riechen |
Schmutz, Schmitzli | Kuss |
Schnäddertante | Quasselstrippe |
Schnägg | Fünffrankenstück |
Schnäppli | Schnäppchen |
schnarchle | schnarchen |
schnure | schwatzen |
Schnure | Schnauze, Klappe |
Schnurri | Dummschwätzer |
scho | schon |
Schoggi | Schokolade, heisse Schokolade |
Schöns Tägli! | Schönen Tag! |
schriibe | schreiben |
schtüürchle | stolpern |
Schüblig | Wurstspezialitäten verschiedener Art tragen diesen Namen |
Schuelade | Schuhladen |
Schüfeli | Schweinsschulter |
Schüpp | Rock |
Schurz | Schürze |
schuute, schutte | Fussball spielen |
Schwii(ne)blueme | Löwenzahn |
Schwiiz | Schweiz |
Schwingen | Freistilring-Art in der Schweiz |
Schwingbesen | Schneebesen |
Schwömm | Pilze |
Schwöschter | Schwester |
Schwumm | Schwimmen |
schwüme | schwimmen |
Schwümmbaad | Schwimmbad |
seckle, secklä | rennen |
Seegfrörni | komplette Zugefrorensein eines Sees |
Seich | Blödsinn |
sele | sollen |
Sibe | Sieben |
Sibene-Zwänzg | Siebenundzwanzig |
Sibezä | Siebzehn |
Siech | Blödmann |
Siech | Typ |
sii | sein |
siin, siis, siini | sein, seine |
Silserli | Laugenbrötchen |
sit | seit |
Sitkust (alte Bezeichnung) | Papagei, Sittich |
sitze | sitzen |
Söiblueme | Löwenzahn |
söle | sollen |
spaat | spät |
Spanische Nüssli | Erdnüsse |
spööter | später |
Spraach | Sprache |
staa | stehen |
Stäge, Schtägä | Treppe |
Stange | Bier (0.3l) |
Staubzucker | Puderzucker |
Stock | Kartoffelpüree |
Storen | Markise, Jalousie |
Strahl | Kristall |
Strahlen | Kristalle |
strahlen, strahlnen | Kristalle suchen |
strahlig | kristallreich |
Streel | Kamm |
Stuck | Stück |
Stutz | Geld |
stuune | staunen |
sueche | suchen |
süess | süß |
Sugus | bestimmte Marke eines Kaubonbons |
Sulz | Aspik |
Sumervogel, Summervogel | Schmetterling |
Summer | Sommer |
Sune, Sunne | Sonne |
sünnele | sonnenbaden |
Sunneschiin | Sonnenschein |
Sunntig | Sonntag |
susch, suscht | sonst |
suuber | sauber |
Süüde | Süden |
suur | sauer |
Suurchabis, Suurchrut | Sauerkraut |
Suure Mocke | Sauerbraten |
Suure Moscht | Saurer Most |
Suurrahm | Sauerrahm |
T | ↑ |
Täfeli | Bonbon |
Thon | Thunfisch |
Tierli | Kornelkirschen |
tipptopp | perfekt |
Tomätli | Tomate |
Töff | Motorrad |
Töffli | Mofa, Moped |
tööne | klingen |
Tram | Straßenbahn |
Trottoir | Bürgersteig |
Trübeli | Johannisbeeren |
Trückli, Truckli | Truhe, Schachtel, Kästchen, Schatulle |
Trütschle | Flechten von Zwiebeln |
Trute | Truthahn |
Truube | Weintrauben |
truurig | traurig |
Tschuldigung! | Entschuldigung! |
tschüss mitenand, tschau mitenand | tschüs zusammen |
tschüss, tschües, tschau, tschautschau, tschätschau | tschüs |
tschuute, tschute, tschutte | Fussball spielen |
tue | tun |
Tüechli | Handtuch, Badetuch |
Tüpfli | Punkte |
Tüpflischiisser | übergenaue und kleinliche Person |
Türfalle | Türklinke |
tütsche | zusammenstoßen |
tuttswitt | sofort |
tüüff | tief |
tüür | teuer |
tuusig | tausend |
U | ↑ |
uf | auf, nach |
Uf Widerluege mitenand! | Auf Wiedersehen zusammen! |
Uf Widerluege! | Auf Wiedersehen! |
ufe | aufwärts |
ufhänke | aufhängen |
ufmache | öffnen |
ufschruube | aufschrauben |
Ufzgi | Schulaufgaben |
umenand | umher |
umesuscht | umsonst |
Umfall | Unfall |
under | unter |
unglückli | unglücklich |
urchig | traditionell, einfach, derb, naturbelassen, gemütlich, ursprünglich |
Usgang | Ausgehen (abends) |
uszie | herausziehen |
uufgstellt | fröhlich |
Uuswiis | Ausweis |
Ü | ↑ |
überchoo | bekommen |
überhole | überholen |
übernachte | übernachten |
Überraschig | Überraschung |
überwiise | überweisen |
Uffahrt | Auffahrt |
us | aus |
use | außen, hinaus |
V | ↑ |
Velo | Fahrrad |
Velorüümli | Fahrradkeller |
verhebet | verschliessen |
verlengere | verlängern |
verlüüre | verlieren |
Vermicelles | Marroni-Püree in Spaghettiform |
Verschrieb | Schreibfehler |
Versicherig | Versicherung |
verstaa | verstehen |
versuume | versäumen |
Verwächslig | Verwechslung |
verzeige | anzeigen |
verzele, verzelle | erzählen |
Vetterliwirtschaft | Vetternwirtschaft |
Vier | Vier |
Viere-Zwänzg | Vierundzwanzig |
Vierzä | Vierzehn |
Vierzg | Vierzig |
vili | viele |
vilicht | vielleicht |
vilmal | vielmals |
Visum | Unterschrift |
vo | von |
Voressen | Ragout |
W | ↑ |
wäge | wegen |
wägemiine | meinetwegen |
Wähe, Wäie | Blechkuchen mit Obst, Gemüse oder z.B. Käse |
Wallholz | Nudelholz |
wänn | wann |
wänn | wenn |
warschiindli | wahrscheinlich |
weele | wählen |
weerchtig | werktags |
Weggli | Milchbrötchen |
Weggli | Weißbrot (kleine Größe) |
weibeln | um politische Unterstützung werben, Stimmung machen |
wele | wollen |
wem sin, wem sini, wem sis | wessen |
weret | während |
Weschte | Westen |
widerchoo | wiederkommen |
Wienerli | Wiener Würstchen |
Wii | Wein |
Wiibli | Weibchen |
wiis | weiß |
wiit | weit |
wil | weil |
Wirz | Wirsing |
witer | weiter |
witeri | weitere |
Wuchetaag | Wochentag |
Wulche | Wolke |
Würmli | Wurm |
X | ↑ |
Y | ↑ |
Z | ↑ |
Zää | Zehn |
Zältli | Bonbon |
Zämesetzi, Zämesetzli | Puzzle |
Zaabüürschteli | Zahnbürste |
zale | zahlen |
zäme | zusammen |
Zapfen | Korken |
Zapfenzieher | Korkenzieher |
zele | zählen |
zfride | zufrieden |
Zibele | Zwiebeln |
Zigerchrapfe | Quarktasche |
Ziischtig | Dienstag |
Ziit | Uhrzeit |
Zimmerli | Zimmer |
Zitig | Zeitung |
Zmittag | Mittagessen |
Zmorge | Frühstück |
zmörgele | frühstücken |
Znacht | Nachtessen, Abendessen |
Znüüni (vormittags) | Imbiss am Vormittag (zweites Frühstück) |
zruck, retour | zurück |
Zückerli | süße Naschereien, Boni |
zügle | umziehen |
Zucchetti | Zucchini |
zuemache | schließen |
zuschrauben | zueschruube |
Züpfe | Hefezopf |
Zürigschnätzlets | Zürcher Geschnetzeltes |
Zvieri | Nachmittagssnack |
zvil | zu viel |
Zwäg sii | Fit sein |
Zwänzg | Zwanzig |
Zwäi, Zwoo | Zwei |
Zwäie-Zwänzg | Zweiundzwanzig |
Zwölf | Zwölf |
zwüschet | zwischen |
↑ |
Hochdeutsch → Schweizerdeutsch Übersetzer
Im Folgenden finden Sie nach Buchstaben geordnet das Wörterbuch Hochdeutsch – Schweizerdeutsch. Auch hier funktioniert die Schweizerdeutsch-Übersetzer-Funktion von einzelnen Wörtern, indem Sie das zu übersetzende Wort in das «Suchen»-Feld eingeben, um die Bedeutung in Schweizerdeutsch zu erhalten.
1 A Ä B C D E F G H I J K L M N O Ö P Q R S T U Ü V W X Y Z
HOCHDEUTSCH | SCHWEIZERDEUTSCH |
---|---|
1 | ↑ |
1 Deziliter Wein | 1 Dezi |
A | ↑ |
auf | uf |
Ausgehen (abends) | Usgang |
Abendessen | Znacht, Nachtessen |
abgepacktes Butter-Stück | Mödeli Anke |
abhängen | abhänke |
Abitur | Matura |
Ablagefach | Milchchäschtli |
abwärts | abe |
Abwesenheit | Absenz |
Acht | Acht |
Achtundzwanzig | Achte-Zwänzg |
Achtzehn | Achzä |
Alberei | Chalberei |
alle | alli |
Alles ok? | Isch guet? |
Ampel | Rotlicht |
Angebot | Offerte |
anrufen | aalüüte |
Anschnallpflicht | Gurtentrageobligatorium |
Antipasti | Apero |
anzeigen | verzeige |
anziehen | aalegge |
anzünden | aazünde |
anstellen | aagattige |
Aperitif | Apero |
Apfel | Öpfu |
Äpfel | Öpfel |
Apfelkerne | Gigetschi |
Apotheke | Apothek |
Arbeit | Büez |
arbeiten | schaffe, bügle (BE) |
Arme Ritter | Fotzelschnitten |
Aspik | Sulz |
auch | au |
aufhängen | ufhänke |
aufwärts | ufe |
Auf Wiedersehen! | Uf Widerluege!, Ade!, Adie! |
Auf Wiedersehen zusammen! | Uf Widerluege mitenand!, Ade mitenand!, Adie mitenand! |
Auffahrt | Uffahrt |
aufschrauben | ufschruube |
August | Auguscht |
aus | us |
außen | use |
ausreichen | lange |
ausschalten | abstelle, ablösche |
Ausweis | Uuswiis |
Auto-Checker, Personen, die die Türfalle (Türklinke) am Auto betätigen, in der Hoffnung, dass das Auto unverschlossen ist, mit der Absicht ins Auto unberechtigt hineinzugelangen und Dinge unberechtigt zu entwenden | Fälleler, Auto-Fälleler |
Ä | ↑ |
ärgern | eergere |
B | ↑ |
Badetuch | Tüechli |
Baguette | Parisette |
Bahnsteig | Perron |
Baiser | Merängge |
Bauch | Buuch |
Bauer | Buur |
Becherpfand | Depot (Depo) |
bedeuten | bedüte |
beeilen | pressiere |
bekommen | überchoo |
Beruf | Bruef |
besonders | bsunders |
besorgen | bsoorge |
bewerkstelligen | aagattige |
betrunken | psoffe |
Biene | Bienli |
Bier | Bierli |
Bier (0.2l) | Herrgöttli |
Bier (0.3l) | Stange, Chübeli |
Bier (0.5l) | Chübu |
Bier (1l) | Krug |
Birnen | Biire |
bisschen | bitzeli |
Blechkuchen mit Obst, Gemüse oder z.B. Käse | Wähe, Wäie |
Blödmann | Siech |
Blödsinn | Seich |
Blume | Blueme |
Blumenladen | Bluemelade |
Blumenkohl | Bluemchöli |
Bockwurst | Cervelat |
Bonbon | Täfeli, Zältli |
Boni | Zückerli |
Boot | Böötli |
böse | hässig |
Bratkartoffeln | Rööschti, Röschti |
brauchbar | aacheerig, aaschtelig |
brauchen | bruche |
braun | bruun |
Briefträger | Pöschtler |
Brille | Brüle |
Brötchen mit dunkler Kruste, das innen weiss ist | Bürli |
Brühwurst | Klöpfer |
Buch | Buech |
bügeln | glette |
Buhmann | Bölima |
Buletten | Hackdätschli |
Bürgersteig | Trottoir |
Bus | Car |
Butter | Anke |
Butter-Stück, das gemodelt ist | Mödeli |
Butterkekse | Mailänderli |
C | ↑ |
Café | Kafi |
Champagner (Glas) | Cüpli |
Chaos | Puff |
Chicorée | Brüssler |
Citroën 2CV (Ente) | Döschwo |
cool | lässig |
Croissant | Gipfeli |
D | ↑ |
dabei | debii |
Dachboden | Estrich |
daheim | dihäi |
daher | drum |
damals | doozmaal |
Danke! | Merci! Danke! |
Danke vielmals! | Danke vilmal! Merci vilmal! |
dann | dänn |
Daten über jemanden sammeln | fichieren |
deine | dini |
derb | urchig |
Deutsch | Düütsch |
Dienstag | Ziischtig |
doch | mol, moll, mo-moll, momol |
Donnerstag | Dunschtig |
dort | deet |
draußen | dusse |
Drei | Drü |
Dreißig | Dryssg |
Dreiundzwanzig | Drüüe-Zwänzg |
Dreizehn | Drizä |
drinnen | dine |
drüben | däne |
Dummkopf | Galööri |
Dummschwätzer | Schnurri |
dünne Kekse | Bretzeli |
Durcheinander | Chrüsimüsi |
E | ↑ |
eben | ebe |
ehemals | amig, amigs |
Eimer | Chübel |
einfach | eifach |
ein | es, eis |
ein wenig, ein bisschen | es bitzeli, es bitzli |
ein klein wenig, ein kleines bisschen | es birebitzeli |
eine | e, eini |
einfach | urchig |
einkaufen | poschte |
Einkaufswagen | Poschtiwägeli |
Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, Einnahmen-Überschuss-Rechnung, EÜR | Milchbüechlirächnig |
Eins | Äis |
einschalten | astelle |
einstecken | iistecke |
Eintrittskarte | Bileet |
Einundzwanzig | Äine-Zwänzg |
Eis | Glassé, Glace |
Eisbein | Gnagi |
ekelhaft | gruusig |
Elf | Elf |
Eltern | Eltere |
Empfang mit Häppchen und Getränken | Apero |
endlich | äntli |
Enkelkind | Gros-Chind |
Ente (Citroën 2CV) | Döschwo |
Entschuldigung! | Äxgüsi!, Tschuldigung! |
entzwei | abenand |
Erdbeeren | Ärdbeeri |
Erdnüsse | Spanische Nüssli |
erzählen | verzele, verzelle |
Espresso (lang), der Kaffeeschaum hat | Kaffee Crème, Café Crème, Caffè Crema |
essen | habere |
Esskastanien | Maroni |
etwas | öppis |
etwa | öppe |
euch | eu |
eventuell | allenfalls |
F | ↑ |
Fahrkarte | Bileet |
Fahrrad | Velo |
Fahrradkeller | Velorüümli |
fast | fascht, schier |
Fest | Fäscht |
Feier | Fiir |
Feierabend | Fiiraabig |
Feiertag | Fiirtig |
Feldsalat | Nüsslisalat, Nüssler |
Ferien | Ferie |
Ferkel | Säuli |
feucht | füecht |
Feuer | Füür |
Fit sein | Zwäg sii |
Flaschenpfand | Depot (Depo) |
Flechten von Zwiebeln | Trütschle |
Flohmarkt | Floomi |
Flussbarsch | Egli |
FKK machen | blütteln |
FKKler (Anhänger der Freikörperkultur, FKK) | Blüttler |
Forschung | Forschig |
Foto | Föteli |
Frage | Frög |
fragen | frööge |
Frechdachs | Frechi |
Freibad | Badi |
Freistilring-Art in der Schweiz | Schwingen |
Freitag | Friitig |
Freund | Fründ |
Frikadelle | Fleischtätschli, Hackdätschli |
fröhlich | uufgstellt |
Frühstück | Zmorge, Morgenessen |
frühstücken | zmörgele |
Führerschein | Faaruuswiis |
Fünf | Föif |
Fünffrankenstück | Feufliiber, Schnägg |
Fünfundzwanzig | Föife-Zwänzg |
Fünfzehn | Füfzä |
Fünfzig | Füfzg |
furchtbar | gruusig |
Fussball spielen | tschuute, tschute, tschutte, schuute, schutte |
G | ↑ |
Garten | Garte |
geben | gee |
Geburtstag | Geburi |
gefährlich | gföörli |
Gefrierschrank | Gfrührer |
gegen | gäge |
Gegenteil | Gägetäil |
gehen | lauffe, go, gaa (ZH) |
gehorchen | folge |
gelb | gääl |
Geld | Stutz |
Gelee | Schlee |
Gemüse | Gmües |
gemütlich | urchig |
Geschenk | Gschänk, Gschänkli |
gelassen | glaa |
gelesen | gläse |
Geräuchertes | Gräuchts |
geriebene Kartoffeln, die man in der Pfanne anbrät | Rööschti, Röschti |
geschätzt | gäbig |
Geschichte | Gschicht |
geschickt | aacheerig, aaschtelig |
gestern | geschter |
gewesen | gsii |
Gewitter | Gewitterli |
Gewohnheit besonderer Art (gute oder schlechte Gewohnheiten) | Mödeli |
gewöhnlich | amig, amigs |
Glas | Gläsli |
gleich | gliich |
gleichzeitig | gliichziitig |
Gondel | Gondeli |
grillen | grillieren |
Grillhähnchen | Güggeli |
Größe | Grössi |
grün | grüen |
Grüße Euch! | grüezi, grüessech |
gut | guet |
Guten Appetit! | En Guete! |
Guten Appetit zusammen! | En Guete mitenand! |
Guten Abend! | Gueten Aabig! |
Guten Morgen | Guete Morge!, Guets Mörgeli! |
Guten Tag! | Grüezi!, Grüezi wohl!, Guete Taag! |
Guten Tag zusammen! | Grüezi mitenand! |
H | ↑ |
haben | haa |
Hallo! | Hoi!, Sali!, Salü! |
Handtuch | Tüechli |
Handy | Natel (urspr. Nationales Autotelefon) |
Haus | Huus |
Hausmeister | Abwart |
Hausschuhe | Finken |
Hauswart | Abwart |
heben | lupfe |
Hefeteig-Männchen | Bänz |
Hefezopf | Züpfe |
Heidelbeeren | Heubeeri |
Heisse Schokolade | Schoggi |
Heizung | Haizig |
helfen | hälfe |
herausziehen | uszie |
Herbst | Heerbscht |
heute | hütt |
Himmel | Himmu |
hinein | ine |
hinaus | use |
hinsetzen | abhockä, absitze |
Hilfe | Hilf |
Holunder | Holder |
hören | ghööre, lose |
Huhn, Hühnchen | Poulet (Púle) |
hundert | hundert |
I | ↑ |
Imbiss am Vormittag (zweites Frühstück) | Znüüni (vormittags) |
immer | alewiil, amel |
immerhin | ämel |
in die/der/das | id |
irgendwo | nöimed |
J | ↑ |
Jalousie | Storen |
jemand | öpper |
jedenfalls | ämel, allwääg |
jenseits | äne, änet |
jetzt | jetz |
jeweils | amig, amigs |
Jobs | Jöbli |
Johannisbeeren | Meertrübeli, Trübeli, Ribiseli |
Junge | Bueb |
Juwelier | Bischutie |
K | ↑ |
Käse | Chäs |
Kaffee | Kafi |
Kaffee mit Schlagsahne | Kaffee Mélange |
Kaffee (verdünnt) mit Schnaps und Zucker | Kafi Luz, Kaffee fertig |
Kalberei | Chalberei |
Kamin | Chämi, Schminee |
Kamm | Streel |
Kaninchen | Chüngel |
Karotte | Rüebli |
Kartoffel | Härdöpfel, Hördöpfel, Härdöpfu |
Kartoffelpüree | Stock |
Käsekuchen (salzig) | Chäschueche |
Käseküchlein | Chäschüechli |
Kassler | Rippli |
Kästchen | Trückli, Truckli |
Katze | Büsi, Chatz |
Kätzchen | Chätzli |
Kaubonbon-Marke | Sugus |
kaufen | chauffe |
kein | kän (m), kä (f), käs (n) (BE), kan (m), ka (f), kass (n) (ZH), kein (m), kei (f), keis (n) (GR) |
kein Problem | käs Problem (BE), kass Problem (ZH), keis Problem (GR) |
Kekse | Guetzli |
Kerben | Hicke |
Kerl | Chäib |
Keule | Gigot |
Kind | Chind |
Kindergarten | Chindsgi |
Kleingeld | Münz |
Kirche | Chile |
Kirmes | Chilbi |
Kirsche | Chriesi |
Klappe (Schnauze) | Schnure |
Klebeband | Chläbi |
klein | chlii |
klingen | tööne |
kleine Kuchen | Chüechli |
Kneipe | Bäiz, Beiz |
Knie | Chnüü |
Knoblauch | Knobli |
Kohl | Chabis |
Kohlrabi | Cholräbli |
kommen | choo |
Konfitüre | Konfi |
Korken | Zapfen |
Korkenzieher | Zapfenzieher |
Kornelkirschen | Tierli |
kosten | choschte |
Kraut | Chabis |
Kristall | Strahl |
Kristalle | Strahlen |
Kristalle suchen | strahlen, strahlnen |
kristallreich | strahlig |
Küchenschrank | Chuchichäschtli, Chuchichästli |
Kühlschrank | Chüelschrank |
Kumpel | Kollege |
Kunst | Kunscht |
Kurve | Rank |
Kuss | Müntschi, Schmutz, Schmitzli |
L | ↑ |
lachen | lache |
Lakritze | Bärendreck |
Langweiler | Laamsüüder |
Lappen | Lumpe |
laufen | räne |
Laugenbrötchen | Silserli |
laut | luut |
leben | läbe |
Leberkäse | Fleischkäse |
Lebkuchen | Leckerli |
leicht | liecht |
Leitungswasser | Hahnewasser |
Leute | Lüüt |
lieb | härzig |
Limonade | Citro |
Lkw | Camion |
locker (cool) | lässig |
Löwenzahn | Söiblueme, Schwii(ne)blueme |
Lump | Fötzel |
Lutscher | Schleckstengel |
M | ↑ |
machen | mache |
Macarons | Luxemburgerli |
Makkaroni | Hörnli |
Mama | Mami |
manchmal | mängisch |
Mandarine | Mandarinli |
Mangold | Krautstiel |
Männchen | Männli |
Markise | Storen |
Marroni-Püree in Spaghettiform | Vermicelles |
Maus | Muus |
Mäuschen | Müsli |
mehrmals | mängsmaal |
meine, mein | miini (f), min (m), miis (n) |
meinem | mim |
meinetwegen | wägemiine |
Meringue | Merängge |
Milchbrötchen | Weggli |
Milchbüchlein-Rechnung | Milchbüechlirächnig |
Milchkaffee | Schale |
Milchkasten | Milchchäschtli |
Mineralwasser | Mineral |
Mischbrot | Ruchbrot |
miteinander | mitenand |
Mittagessen | Zmittag |
Mittwoch | Midwuch |
Mofa, Moped | Töffli |
Mohrrübe | Rüebli |
Monat | Monet |
Montag | Mäntig |
morgen | moorn |
morgen früh | moornemorge |
Morgen! | Morge! |
Motorrad | Töff |
Mücke | Mugge |
müde | müed |
Müll | Güsel |
Mülleimer | Chübel |
Mürbteigkekse, die viel Butter haben | Sablés |
Müsli | Müesli |
Murmeltier | Murmeli |
Mutter | Mueter |
N | ↑ |
nach | uf |
Nachmittag | Namittag/Nomittag |
Nachmittagssnack | Zvieri |
Nachtessen | Znacht, Abendessen |
Nackenstarre | Äckegstabi |
nackt | blutt |
nacktbaden | blütteln |
Nacktbader | Blüttler |
nähen | büeze |
naturbelassen | urchig |
nein | nei |
Nelken | Nägeli |
nett | härzig |
Neun | Nüün |
Neunundzwanzig | Nüüne-Zwänzg |
Neunzehn | Nüünzä |
nicht | nöd |
nichts | nüüt |
nicht mehr | nüme |
nicht wahr | gäll, gälletsi |
niedlich | härzig |
niemand | niemer |
noch | no, na (ZH) |
noch nicht | nonig |
Nudelholz | Wallholz |
Nummer | Nümmerli |
nur | nume |
O | ↑ |
ob | öb |
oben | obe |
Obst | Obscht |
Oerlikon | Örlike |
Ofen | Ofe |
offen | offe |
oft | öppe |
ohne | ooni |
ohnehin | äinewääg |
Ohren | Oore |
Oma | Grosi, Gromi, Grossmami |
Opa | Grosspi, Grosspapi |
Optimist | Optimischt |
Osten | Oschte |
Ostern | Ooschtere |
Ovomaltine | Ovi |
Ö | ↑ |
öffentlich | öffetli |
öffnen | ufmache |
Öffnungszeiten | Öffnigsziite |
P | ↑ |
Paket, Päckchen | Päkchli |
Paketbote | Pöschtler |
Papagei | Sitkust (alte Bezeichnung) |
Papierschnipsel | Fötzeli |
Paprikaschoten | Peperoni |
parken | parkiere |
Partizip von fällele (siehe dort) | gefällelet |
Pate, Patin, Patenonkel, Patentante | Götti |
Pellkartoffeln | Gschwellti |
perfekt | tipptopp |
Personalausweis | Identiteets-Charte |
Petersilie | Peterli |
Pfand | Depot (Depo) |
Pfeife | Lindauerli |
Pferd | Ross |
Pfannkuchen | Flädli |
Pfifferling | Eierschwämmli |
Pflaume | Pfluume |
Pfund | Pfünderli |
Pfuscher | Pfluderi |
Pfütze | Glungge, Gunte, Gille |
Pilze | Schwömm |
Pipi | Bisi |
Plätzchen | Guetsli, Chrömli |
plötzlich | plötzli |
Po | Füdle |
Polizist | Polizischt |
Post | Poscht |
Postauto | Poschti |
Preis | Priis |
Primel | Primeli |
prost | proscht |
prügeln | schlegle |
Puderzucker | Staubzucker |
Punkte | Tüpfli |
Puppe | Bäbi |
putzen | butze |
Puzzle | Zämesetzi, Zämesetzli |
Q | ↑ |
Quarktasche | Zigerchrapfe |
Quasselstrippe | Schnäddertante |
Quittung | Quittig |
R | ↑ |
Radler | Panasch, Panaché |
Ragout | Voressen |
Rahm | Nidel, Nidle |
Rasen | Rase |
Rechnung | Rächnig |
Rechtsanwalt | Fürsprecher |
Redakteur | Redaktor |
Regel | Regle |
regnen | rägne |
Reibe | Raffel |
Reifen | Pnöö, Pneu |
Reise | Räis, Reisli |
rennen | seckle, secklä |
Rennradfahrer | Gümmeler |
Restaurant | Reschtorant |
riechen | schmöcke |
Rock | Schüpp |
rosa | roserot |
Rosenkohl | Röselichöli |
Rotkraut | Rotchabis |
Rote Bete | Rande |
Rotkohl | Blauchabis |
Rouladen | Fleischvögu |
Rüben | Räbe |
rufen | rüeffe |
S | ↑ |
sagen | säge |
Sahne | Nidel |
Samstag | Samschtig |
Sandwich | Iihchlämmts |
sauber | suuber |
sauer | suur |
Sauerbraten | Suure Mocke |
Sauerkraut | Suurchabis, Suurchrut |
Sauerrahm | Suurrahm |
Saurer Most | Suure Moscht |
Schachtel | Trückli, Truckli |
schade! | schaad! |
Schatulle | Trückli, Truckli |
schauen | luege |
Schinken | Hamme |
Schlachtplatte | Metzgete |
Schlaf gut! | Schlof guet! |
schlendern | schlendere |
schließen | zuemache |
Schluckauf | Hitzgi, Higgi, Gluxi |
Schlüssel | Schlüsseli |
Schmetterling | Sumervogel, Summervogel, Pfifolter |
Schnäppchen | Schnäppli |
schnarchen | schnarchle |
Schnauze | Schnure |
Schneebesen | Schwingbesen |
schnell | gschnäll |
Schnitzel | Plätzli |
Schnuller | Nuggi |
Schnupfen | Pfnüsel |
Schokolade | Schoggi |
Schokoladen-Weihnachtskekse | Brunsli |
schon | scho |
Schönen Tag! | Schöns Tägli!, En Schöne! |
Schorle | Gespritzter |
Schreckgespenst | Bölima |
schreiben | schriibe |
Schreibfehler | Verschrieb |
Schreibwarenladen | Papeterie |
Schubkarre | Benne |
Schuhladen | Schuelade |
Schulaufgaben | Ufzgi |
Schürze | Schurz |
schwatzen | schnure |
Schweinchen | Säuli |
Schweinsohren, Schweineohren | Prussiens |
Schweinsschulter | Schüfeli |
Schweiz | Schwiiz |
Schwester | Schwöschter |
Schwimmbad | Schwümmbaad |
schwimmen | schwüme |
Schwimmen | Schwumm |
Sechs | Sächs |
Sechsundzwanzig | Sächse-Zwänzg |
Sechzehn | Sächzä |
sehen | gsee |
sehr | chaibe, huere, schampar |
sehr toll | huere geil |
sein | sii |
sein, seine | siin, siis, siini |
seit | sit |
Semmelbrösel | Brösmeli |
Sieb | Löcherbecken |
Sieben | Sibe |
Siebenundzwanzig | Sibene-Zwänzg |
Siebzehn | Sibezä |
Sittich | Sitkust (alte Bezeichnung) |
sitzen | sitze |
so | eso, ase |
Sofa | Kanapee, Gguutschi, Ggusch |
sofort | tuttswitt |
sollen | sele/söle |
Sommer | Summer |
Sonne | Sune, Sunne |
sonnenbaden | sünnele |
Sonnenschein | Sunneschiin |
Sonntag | Sunntig |
sonst | susch, suscht |
spät | spaat |
später | spööter |
Spätzle | Chnöpfli |
spielen mit der Türklinke; betätigen der Türfalle (Türklinke) am Auto, in der Hoffnung, dass das Auto unverschlossen ist, mit der Absicht ins Auto unberechtigt hineinzugelangen und Dinge unberechtigt zu entwenden | fällele |
Spießbürger | Bünzli |
Spinat | Binätsch |
splitterfasernackt | füdleblutt, füdiblutt |
Sprache | Spraach |
Sprachgrenze Deutschschweiz/ Französische Schweiz | Röschtigraben |
staunen | stuune |
stehen | staa |
Stimmung machen | weibeln |
stolpern | schtüürchle |
störrischer Mensch | Dubel |
Straßenbahn | Tram |
stricken | lisme |
Stück | Stuck |
stürmisch regnen | hudle |
suchen | sueche |
Süden | Süüde |
süß | süess |
süße Naschereien | Zückerli |
T | ↑ |
Tacker | Bostitch |
Tasche | Sack |
Taschengeld | Sackgeld |
Taschenmesser | Sackmesser |
Taschentuch | Naastuech |
Taufpate | Götti |
tausend | tuusig |
teuer | tüür |
Thunfisch | Thon |
Tick | Mödeli |
tief | tüüff |
toll | lässig |
Tomate | Tomätli |
traditionell | urchig |
traurig | truurig |
Treppe | Stäge, Schtägä |
Trockenfleisch | Mostbröckli |
trotzdem | gliich |
Truhe | Trückli, Truckli |
Truthahn | Trute |
tschüs | tschüss, tschües, tschau, tschautschau, tschätschau |
tschüs zusammen | tschüss mitenand, tschüss zäme, tschau mitenand, tschau zäme |
tun | tue |
Türklinke | Türfalle |
Türfallen-Betätigung (Türklinken-Betätigung) am Auto, in der Hoffnung, dass das Auto unverschlossen ist, mit der Absicht ins Auto unberechtigt hineinzugelangen und Dinge unberechtigt zu entwenden | Fällele |
Tüte | Sack |
Typ | Siech |
U | ↑ |
Uhrzeit | Ziit |
ununterbrochen | anenand |
um fünf Uhr | am Föifi |
umher | umenand |
umsonst | umesuscht |
umziehen | zügle |
unerledigt | pendent |
Unfall | Umfall |
ungezogenes Kind | Goof, Gof |
unglücklich | unglückli |
unser | öise, öises |
uns | öis, eus |
unter | under |
Unterschrift | Visum |
urinieren | es Bisi mache |
ursprünglich | urchig |
Ü | ↑ |
übergenaue und kleinliche Person | Tüpflischiisser |
überholen | überhole |
übernachten | übernachte |
Überraschung | Überraschig |
überweisen | überwiise |
V | ↑ |
vereinfachte Buchführung | Milchbüechlirächnig |
verkrüppeltes Bäumchen | Grotzli |
verlängern | verlengere |
verlieren | verlüüre |
vermutlich | amänd, allwääg |
versäumen | versuume |
verschliessen | verhebet |
Versicherung | Versicherig |
verstehen | verstaa |
Verwechslung | Verwächslig |
Vetternwirtschaft | Vetterliwirtschaft |
viele | vili |
Vielen Dank! | Merci vilmal! Danke vilmal! |
vielleicht | vilicht, amänd |
vielmals | vilmal |
Vier | Vier |
Vierundzwanzig | Viere-Zwänzg |
Vierzehn | Vierzä |
Vierzig | Vierzg |
von | vo |
vorkehren | aagattige |
W | ↑ |
wählen | weele |
während | weret |
wahrnehmen | achte |
wahrscheinlich | warschiindli, allwääg (ZH) |
Walnuss | Baumnuss |
wann | wänn |
Waschbecken | Lavabo |
Wasserbrötchen | Mütschli |
wegen | wäge |
Weibchen | Wiibli |
Weihnachtskekse mit Anis | Chräbeli |
weil | wil |
Wein | Wii |
weinen | brüele, briegge, gränne (BE) |
Weintrauben | Truube |
Weisskohl | Chabis |
Weißbrot (kleine Größe) | Weggli |
weiß | wiis |
weit | wiit |
weiter | witer |
weitere | witeri |
wenden | cheere |
wenig | bitzli, echli |
wenigstens | ämel |
wenn | wänn |
werben um politische Unterstützung | weibeln |
Werkstatt | Garage |
werktags | weerchtig |
wessen | wem sin, wem sini, wem sis |
Westen | Weschte |
wiederholen | repetiere |
wiederkommen | widerchoo |
Wiener Würstchen | Wienerli |
wir | mer, mir |
Wirsing | Wirz |
Wochentag | Wuchetaag |
wollen | wele |
Wolke | Wulche |
Wurm | Würmli |
Wurstspezialitäten verschiedener Art tragen diesen Namen | Schüblig |
X | ↑ |
Y | ↑ |
Z | ↑ |
zahlen | zale |
zählen | zele |
Zahnbürste | Zaabüürschteli |
Zehn | Zää |
Zeitung | Zitig |
Zettel | Fötzel |
zerstören | schliisse |
Zicklein | Gitzi |
Ziege | Gäiss |
Zimmer | Zimmerli |
zu viel | zvil |
Zucchini | Zucchetti |
Zuckererbsen | Kefen |
zufrieden | zfride |
Zugefrorensein (komplett) eines Sees | Seegfrörni |
Zürcher Geschnetzeltes | Zürigschnätzlets |
zurück | zruck, retour |
zusammen | zäme |
zusammenstoßen | tütsche |
zuschrauben | zueschruube |
Zwanzig | Zwänzg |
Zwei | Zwäi, Zwoo |
Zweiundzwanzig | Zwäie-Zwänzg |
zweites Frühstück | Znüüni |
Zwiebel | Böle, Bölle |
Zwiebelkuchen | Bölleweeä |
Zwiebeln | Zibele |
zwischen | zwüschet |
Zwölf | Zwölf |
↑ |
Aussprache und Hörproben
Neben dem Schweizerdeutsch Übersetzer geben wir hier Hinweise auf die Aussprache der im Schweizerdeutsch Übersetzer gelisteten schweizerdeutschen Wörter.
- äi = ei
- öi = eu
- ch = Rachenlaut
- k = Rachenlaut wie ch
- -ig = -ik
- r = gerollt (etwa in vier)
- ie = i-e (etwa in lieb = li-eb, Lieder = Li-eder)
- üe = ü-e (etwa in Grüezi = Grü-ezi, Müesli = Mü-esli)
Es gibt auch Webseiten mit Hörbeispielen unterschiedlicher schweizerdeutscher Dialekte, wie etwa auf der folgenden Webseite: Hörproben aus der deutschen Schweiz und den angrenzenden alemannischen Mundartgebieten